Der Umwelt zuliebe
Berliner Start-up hilft Bootseignern auf Elektroantrieb umzurüsten
Elektromobilität und Nachhaltigkeit sind Themen, die die ganze Welt bewegen.
Wir alle machen uns heutzutage mehr Gedanken um unseren Planeten und die Auswirkungen des Klimawandels und wollen helfen, ihn vor Schlimmerem zu bewahren.
Gleichzeitig ist es mittlerweile schon fast zum guten Ton geworden zumindest ein elektrisch betriebenes Fortbewegungsmittel zu besitzen.
Neben Elektro-Autos, E-Bikes und E-Scootern, setzten auch die großen Logistikunternehmen und Reedereien verstärkt nachhaltige Konzepte zum Warentransport ein.
Gemeinsam engagiert für eine saubere Umwelt
Doch eine Sparte wurde bislang vernachlässigt, und zwar die der Boote, die von Ottonormalverbrauchern betrieben werden.
Bei mehr als 500.000 Booten, die auf unseren Flüssen und Seen und an unseren Küsten unterwegs sind und von denen aktuell lediglich ca. 3 % der Boote elektrisch fahren, bietet sich großes Potenzial für alternative Antriebe.
Dies haben auch die drei Berliner Johann Gocht, Paul Wagner und Elias Kerlinski erkannt und es sich zur Aufgabe gemacht, den Verbrennungsmotoren auf unseren Gewässern den Kampf anzusagen.
Die drei Freunde kennen sich seit der 5. Klasse und fanden es schon immer widersprüchlich die Zeit auf dem Wasser, mitten in der Natur, auf einem Boot mit einem lauten und stinkenden Verbrennungsmotor zu erleben.
Elektromotoren sind nicht nur sehr leise und emissionsarm, sie sind auch technisch deutlich effizienter, sparsam im Verbrauch und dazu noch wartungsfrei.
So wurde die Idee eines Floßes mit Elektroantrieb geboren. Über ein Jahr tüftelten die drei an einem Prototyp und gewannen mit ihrer nachhaltigen Idee sogar ein Gründerstipendium des Berliner Senats.
Von der Vision zur Innovation
Während der Suche nach passenden Komponenten für den E-Antrieb ihres Floßes sammelten die drei eine hervorragende Expertise im Bereich maritimer Antriebe. Sie erkannten die hohe Komplexität des Themas und hätten sich eine Lösung gewünscht, bei der jeder Bootsbesitzer in nur wenigen Minuten den perfekten E-Antrieb finden kann. Aktuell müssen interessierte Bootsbesitzer selbst stundenlang recherchieren und mehr als 400 E-Motoren miteinander vergleichen.
Daraus wurde die Online Vergleichsplattform „greenboatsolutions“ geboren, eine Art unabhängiges „Check24“ für elektrische Bootsantriebe.
Alles aus einer Hand
Die Plattform bietet Bootsbesitzern die Möglichkeit binnen fünf Minuten, das für ihr Boot passenden System zu finden und mittels angeschlossener Kaufmöglichkeit, auch direkt zu erwerben. Die Interessenten werden durch die am Markt befindliche Flut an unterschiedlichen Systemen, Parametern, Komponenten und Hersteller geleitet und erhalten auch eine kostenlose und individuelle Beratung.
Bootsbesitzer sollen hauptsächlich Zeit und Geld bei der Elektrifizierung sparen. Gleichzeitig brauchen sie sich aber auch keine Sorgen um aufkommende Fahrverbote für Verbrennungsmotoren machen und sind dank moderner Technologien sicherer unterwegs.
Die drei Gründer haben in jedem Fall zwei wegweisende Visionen: zum einen den Schutz unserer Umwelt mithilfe des Einsatzes nachhaltiger Elektro-Bootsmotoren und zum anderen, die Branche rund um Boote, Technik und Zubehör ins digitale Zeitalter zu führen.
Hier geht es zur Webseite von greenboatsolutions.
« Zurück