Die Traditionsschifffahrt – Ein Spagat zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Mehrwert
Schiffsbetreiber von Segelschiffen stehen seit Jahren vor der Herausforderung, den ökologisch-sozialen Gedanken ihres „Unternehmens- oder Stiftungszwecks“ attraktiv zu gestalten und den Bekanntheitsgrad ihres umweltbewussten Mehrwerts unternehmerisch zu vermarkten.
Während die Digitalisierung in der maritimen Touristik weltweit immer mehr an Fahrt aufnimmt, gewinnen umweltschonende und naturnahe Reiseangebote weiter massiv an Bedeutung. Damit rückt der Aktivurlaub auf einem Segelschiff zunehmend in den Blickwinkel von verantwortungsvollen Menschen, die sich in Zukunft dem beschleunigten Alltag auf Zeit entziehen und mit ihrer überlegten Urlaubsplanung einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.
Die eher zufällige Seereise auf einem namhaften Großsegler infizierte den heutigen Vorstand der use it AG mit der Geschäftsidee, dass beispiellose soziale Miteinander auf Traditionsschiffen finanziell zu fördern und gleichzeitig die damit verbundenen sozialen Werte z.B. Loyalität, Toleranz, Ehrlichkeit vor dem ungebremsten Profitstreben der heutigen Zeit zu setzen.
Mit der letzten Finanzkrise ist das Bewusstsein weitergewachsen, dass die Maßnahmen des Staates allein nicht ausreichen werden, einen echten Beitrag in den Bereichen wie Soziales, Umwelt, Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung oder Gesundheit zu leisten.
Unabhängig von den normalen Geschäftsaktivitäten, schaute das Unternehmen gemeinsam mit Schiffsbetreibern über den Tellerrand und entwickelte mit seavento® ein For-Profit Modell für die traditionelle Seeschifffahrt, statt zu warten, dass sich die absehbaren Missstände in der maritimen Reisebranche von alleine auflösen.
Im Ergebnis präsentiert sich mit seavento® heute ein Produkt, dass unter Verzicht einer Gewinnmaximierung einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt eines wertvollen Kulturguts leistet und damit gleichzeitig die Lösung aufkommender gesellschaftlicher Probleme verfolgt.
Die entwickelte Lösung steht jedem Schiffsbetreiber und jeder Organisation zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung, die mit ihrem maritimen Angebot einen nachhaltigen Beitrag in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur oder Bildung verfolgen.
Mit diesem Angebot knüpft ein Unternehmer wieder an das traditionelle Bild des ehrbaren Kaufmanns an, der sich neben seiner unternehmerischen eben auch seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist.
« Zurück