Maritim 4.0 –
Datenschutz als sichere Handlungsgrundlage verstehen
Wer heute als Schiffsbetreiber oder maritimer Reiseveranstalter mit einer handelsüblichen Office Anwendung wie z. B. Outlook, Excel, Word oder einer marktüblichen Mitglieder- oder Vereinsverwaltungssoftware seinen Schiffsbetrieb organisiert, ist in Bezug auf die Verarbeitung und Übermittlung von Daten schlecht beraten.
Seit dem 25. Mai 2018 ist in allen EU-Ländern die DSGVO gültig. Diese verpflichtet Unternehmen und Organisationen Datenschutzvorgaben unter Androhung empfindlicher Strafen zu beachten und insbesondere personenbezogene Daten zu schützen. Stellen Schiffsbetreiber und maritime Reiseveranstalter bspw. ihre bisherige klassische Verarbeitung von Törn- und Reisebuchungen nicht entsprechend um, gefährden sie den Fortbestand ihres Geschäftsbetriebs.
Mit jedem Versand von Dokumenten, E-Mails oder formularbasierten Internetbuchungen fallen personenbezogene Daten an, die u.a. mit handelsüblichen Office Anwendungen weiterverarbeitet werden. Oft wird dabei leider vergessen, dass die heutigen Softwareprogramme ohnehin nur als sogenannte Miet-Software aus der Cloud zur Verfügung gestellt werden. Die Anbieter dieser Software belassen die Verantwortung zum Schutz von Daten meistens auf der Nutzerseite.
Die DSGVO legt fest, dass alle personenbezogenen Daten auf rechtmäßige und nachvollziehbare Weise verarbeitet und nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden dürfen. Das bedeutet für Schiffsbetreiber und maritime Reiseveranstalter, dass bei der Speicherung dieser Daten sicherzustellen ist, dass betroffene Personen nur so lange identifiziert werden können, wie es für die Zwecke der Datenverarbeitung (z. B. der Buchungsabwicklung) erforderlich ist. Weiterhin gilt es die Grundsätze „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ einzuhalten und Datenschutzanforderungen standardmäßig vorab in alle Arbeitsabläufe zu integrieren.
Auf Schiffsbetreiber und maritime Reiseveranstalter kommen damit ganz konkrete Anforderungen zu.
Mit seavento wurde ein Sail Booking System zur Integration in die eigene Webseite entwickelt, das standardmäßig (by Default) nicht nur die Anforderungen der heutigen DSGVO erfüllt.
Schiffsbetreiber und maritime Reiseveranstalter sparen sich damit die kaum finanzierbare Einführung von digitalen Prozessen, die gleichzeitig den hohen unterschiedlichen internationalen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht werden.
Anstatt die Risiken und Unwägbarkeiten alleine zu schultern, die beim Aufbau und der Einführung z. B. von digitalen Buchungssystemen und dem Schutz von Daten entstehen können, bietet sich mit seavento eine bedarfsgerechte Lösung auf Knopfdruck an.
« Zurück